Zum Inhalt springen
Startseite » Wissen » Setzt man zwischen Zahl und Einheit ein Leerzeichen?

Setzt man zwischen Zahl und Einheit ein Leerzeichen?

leerzeichen zwischen zahl und einheit

Die korrekte Verwendung von Leerzeichen zwischen Zahlen und Einheiten ist ein wichtiger Aspekt der deutschen Rechtschreibung. Ob du ein Leerzeichen setzen musst, hängt davon ab, welche Satzzeichen vorliegen und ob Zahlen und Einheiten verwendet werden.

In diesem Artikel erfährst du, wie du Zahlen und Einheiten richtig schreibst. Wir klären, welche grundlegenden Regeln es gibt und wie du Leerzeichen bei verschiedenen Einheiten wie Prozent, Währungen und Maßeinheiten richtig einsetzt.

Das wichtigste zusammengefasst

  • Die korrekte Verwendung von Leerzeichen ist wichtig für professionelle Texte.
  • Du lernst, wie du Leerzeichen richtig einsetzt.
  • Wir gehen auf häufige Fehlerquellen ein.
  • Du erfährst, wie du unschöne Zeilenumbrüche vermeidest.
  • Die Kenntnis der Leerzeichen-Regeln hilft dir, fehlerfreie Texte zu verfassen.

Die grundlegende Regel: Leerzeichen zwischen Zahl und Einheit

Wenn du Zahlen und Einheiten richtig schreibst, achtest du auf die korrekte Platzierung von Leerzeichen. Zwischen einer Zahl und einem Einheitenzeichen musst du im Normalfall ein Leerzeichen setzen.

Warum Leerzeichen wichtig sind

Die korrekte Verwendung von Leerzeichen erhöht die Lesbarkeit und Klarheit deiner Texte. Dies ist besonders wichtig in wissenschaftlichen Arbeiten, technischen Dokumentationen und offiziellen Schreiben, wo Präzision und Übersichtlichkeit gefragt sind.

Übersicht der wichtigsten Fälle

In den meisten Fällen wird ein Leerzeichen zwischen Zahlen und Einheiten gesetzt. Dies gilt beispielsweise für:

  • Prozentzeichen: 10 %
  • Währungssymbole: 100 €
  • Physikalische Einheiten: 5 m

Es gibt jedoch Ausnahmen, wie zum Beispiel beim Gradzeichen, auf die wir später eingehen werden.

Leerzeichen zwischen Zahl und Einheit: Die korrekte Anwendung

Die korrekte Anwendung von Leerzeichen zwischen Zahlen und Einheiten ist wichtig für eine klare und verständliche Schreibweise. Sie hilft, Missverständnisse zu vermeiden und die Lesbarkeit von Texten zu verbessern.

Leerzeichen vor Prozentzeichen

Ein Leerzeichen muss immer zwischen einer Zahl und dem Prozentzeichen gesetzt werden. Zum Beispiel „5 %“ oder „5 Prozent“. Dies gilt unabhängig davon, ob das Symbol „%“ oder das ausgeschriebene Wort „Prozent“ verwendet wird.

  • Richtig: 5 %, 5 Prozent
  • Falsch: 5%, 5Prozent

Leerzeichen vor Währungssymbolen

Bei Währungssymbolen gilt dieselbe Regel. Zwischen der Zahl und dem Währungssymbol muss ein Leerzeichen stehen. Beispiele hierfür sind „10 €“, „10 EUR“ oder „10 Euro“.

  • Richtig: 10 €, 10 EUR, 10 Euro
  • Falsch: 10€, 10EUR, 10Euro
Siehe auch  Wieso gibt es Schaltjahre? – Eine Erklärung

Leerzeichen bei anderen Einheitenzeichen

Diese Regel gilt auch für andere Einheitenzeichen wie Meter (m), Kilogramm (kg) oder Kilometer (km). Korrekte Beispiele sind „30 km“, „2,7 kg“ oder „5 m“.

  • Richtig: 30 km, 2,7 kg, 5 m
  • Falsch: 30km, 2,7kg, 5m

Sonderfall: Das Gradzeichen

In der deutschen Sprache gibt es spezielle Regeln für die Verwendung des Gradzeichens. Das Gradzeichen (°) ist ein Sonderfall, denn das Leerzeichen darfst du hier nur bei Temperaturangaben in Celsius oder Fahrenheit setzen.

Temperaturangaben mit Leerzeichen

Bei Temperaturangaben in Celsius oder Fahrenheit muss zwischen der Zahl und dem Gradzeichen ein Leerzeichen gesetzt werden. Ein Beispiel dafür ist: „Heute haben wir 30 °C.“ Die korrekte Schreibweise lautet „30 °C“ oder „5 °F“, nicht „30°C“ oder „5°F“.

Winkel- und Koordinatenangaben ohne Leerzeichen

Im Gegensatz dazu wird bei Winkelangaben kein Leerzeichen zwischen der Zahl und dem Gradzeichen gesetzt. Bei einem Winkel von 90 Grad schreibt man korrekt „90°“, nicht „90 °“. Auch bei geografischen Koordinaten folgt das Gradzeichen direkt auf die Zahl ohne Leerzeichen.

AnwendungsfallKorrekte SchreibweiseFalsche Schreibweise
Temperaturangabe30 °C30°C
Winkelangabe90°90 °

Leerzeichen bei Abkürzungen richtig setzen

Die korrekte Verwendung von Leerzeichen bei Abkürzungen ist wichtig für eine gute Lesbarkeit. Abkürzungen bestehen oft aus mehreren Wörtern, die durch Buchstaben dargestellt werden.

Mehrteilige Abkürzungen mit Leerzeichen

Bei mehrteiligen Abkürzungen, bei denen jeder Buchstabe für ein Wort steht, sollten Sie Leerzeichen zwischen den einzelnen Teilen setzen. Beispiele hierfür sind „z. B.“ (zum Beispiel), „d. h.“ (das heißt) oder „i. d. R.“ (in der Regel). Nach jedem abgekürzten Wort steht ein Punkt, gefolgt von einem Leerzeichen vor dem nächsten abgekürzten Wort.

Ausnahmen: Abkürzungen ohne Leerzeichen

Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen trotz mehrerer abgekürzter Wörter kein Leerzeichen gesetzt wird. Zu diesen Ausnahmen gehören etablierte Abkürzungen wie „usw.“ (und so weiter), „etc.“ (et cetera) oder „bzw.“ (beziehungsweise). Diese Ausnahmen haben sich historisch so entwickelt und sind in der deutschen Sprache fest verankert.

Die Kenntnis dieser Regeln und Ausnahmen ist besonders in formellen Texten und wissenschaftlichen Arbeiten wichtig, um eine konsistente und korrekte Schreibweise zu gewährleisten.

Leerzeichen vor und nach Satzzeichen

Die Regeln für Leerzeichen vor und nach Satzzeichen variieren je nach Art des Satzzeichens. Beim Schreiben ist es wichtig, diese Regeln zu kennen, um korrekte und lesbare Texte zu erstellen.

Siehe auch  Was macht Verlobungsringe so besonders?

Allgemeine Satzzeichen

Bei allgemeinen Satzzeichen wie Punkt, Komma, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Doppelpunkt und Semikolon steht immer ein Leerzeichen nach, aber nicht vor dem Zeichen. Beispiele hierfür sind „Die deutsche Sprache ist knifflig.“ oder „Äpfel, Birnen, Zitronen“.

Schrägstriche

Vor und nach einem Schrägstrich wird in der Regel kein Leerzeichen gesetzt, wie bei „Ost/West“ oder „CDU/CSU“. Der Duden empfiehlt jedoch, bei mehreren Wörtern vor und nach dem Schrägstrich ein Leerzeichen zu setzen, um Missverständnisse zu vermeiden, z.B. „Ende Oktober / Anfang November“.

SatzzeichenLeerzeichen vorLeerzeichen nach
PunktNeinJa
KommaNeinJa
SchrägstrichNein (Optional Ja)Nein (Optional Ja)

Bindestriche und Gedankenstriche

Bei Bindestrichen in Wortverbindungen steht kein Leerzeichen, wie bei „Mund-zu-Mund-Beatmung“. Wird ein Wort durch einen Bindestrich abgekürzt, folgt nach dem Bindestrich ein Leerzeichen, z.B. „Alt- und Neubau“. Bei Gedankenstrichen steht sowohl vor als auch nach dem Strich ein Leerzeichen, wie in „Ich – der König – bestimme.“

Klammern und Anführungszeichen

Bei Klammern und Anführungszeichen stehen Leerzeichen nur außerhalb, nicht innerhalb der Zeichen, z.B. „Ich (der König) bestimme.“

Leerzeichen bei Zahlen korrekt verwenden

Die korrekte Verwendung von Leerzeichen bei Zahlen ist wichtig für die Lesbarkeit. Wenn du Zahlen mit mehr als vier Ziffern schreibst, musst du ein sogenanntes Tausendertrennzeichen setzen.

Tausendertrennzeichen

Ein Tausendertrennzeichen macht große Zahlen leserlicher. Zum Beispiel wird aus „42394“ durch das Setzen eines Leerzeichens „42 394“. Dies verbessert die Verständlichkeit und erleichtert das Lesen.

Als Tausendertrennzeichen wird in der deutschen Sprache ein Leerzeichen verwendet, nicht ein Punkt oder Komma wie in anderen Sprachen. Beispiele hierfür sind „100 000“ oder „42 394“.

Mathematische Formeln und Vorzeichen

In mathematischen Formeln musst du vor und nach jedem Rechenzeichen ein Leerzeichen setzen. Korrekte Beispiele sind „7 + 3 = 10“ oder „12 : 2 = 6“.

Eine wichtige Ausnahme bilden Vorzeichen bei Zahlen: Hier darf kein Leerzeichen zwischen dem Vorzeichen und der Zahl stehen. Die korrekte Schreibweise lautet daher „-3,78“, „+4,02“ oder „±1“.

Das geschützte Leerzeichen: Zeilenumbrüche vermeiden

Ein geschütztes Leerzeichen verhindert unerwünschte Zeilenumbrüche und sorgt dafür, dass zusammengehörige Elemente wie Zahlen und ihre Einheiten oder Abkürzungen nicht getrennt werden.

Was ist ein geschütztes Leerzeichen?

Ein geschütztes Leerzeichen ist ein spezielles Leerzeichen, das auch bei Formatänderungen erhalten bleibt. Es verhindert, dass bestimmte Textelemente durch einen Zeilenumbruch getrennt werden.

Siehe auch  Wie funktioniert eine Bergbahn?

Wann sollte man geschützte Leerzeichen verwenden?

Geschützte Leerzeichen sollten verwendet werden, wenn Zusammengehöriges nicht getrennt werden soll, wie bei „45 %“ oder „i. d. R.“. Sie sind auch bei Namen, Titeln und Ordinalen sinnvoll.

So setzen Sie ein geschütztes Leerzeichen

Um ein geschütztes Leerzeichen einzufügen, können Sie die folgenden Tastenkombinationen verwenden: In Word, nutzen Sie Strg + Shift + Leerzeichen, auf macOS Alt + Leerzeichen, und in allen Programmen Alt +0160 (über den Ziffernblock).

  • Das geschützte Leerzeichen ist ein spezielles Leerzeichen, das verhindert, dass zusammengehörige Elemente durch einen Zeilenumbruch getrennt werden.
  • Es sorgt dafür, dass Zahlen und ihre Einheiten sowie die Einzelteile einer Abkürzung nicht über mehrere Zeilen verteilt werden.
  • Geschützte Leerzeichen sind besonders wichtig in wissenschaftlichen Arbeiten und formellen Dokumenten für ein professionelles Erscheinungsbild.

Häufige Fehler beim Setzen von Leerzeichen

Fehler beim Setzen von Leerzeichen sind häufig und können die Lesbarkeit stören. Die korrekte Verwendung von Leerzeichen ist wichtig, um die Professionalität eines Textes zu wahren.

Fehlende Leerzeichen zwischen Zahl und Einheit

Ein häufiger Fehler ist das Fehlen eines Leerzeichens zwischen Zahl und Einheit. Beispiele sind „5%“ statt „5 %“ oder „10€“ statt „10 €“. Dies tritt besonders häufig bei Prozentangaben auf.

Falsche Leerzeichen bei Zusammensetzungen

Zusammensetzungen sollten zusammengeschrieben oder mit Bindestrich verbunden werden. Falsch sind Leerzeichen in Begriffen wie „Marketing Mix“ statt „Marketing-Mix“.

Doppelte Leerzeichen vermeiden

Doppelte Leerzeichen sind ein weiterer Fehler, der die Optik eines Textes stört. Sie lassen sich in Textverarbeitungsprogrammen wie Word leicht mit der Funktion „Suchen und Ersetzen“ entfernen.

  • Bei der Verwendung von Leerzeichen treten häufig Fehler auf, die die Qualität und Professionalität eines Textes beeinträchtigen können.
  • Einrücken von Text durch mehrere Leerzeichen ist ein Fehler, da sich der Text bei Formatänderungen verschieben kann.
  • Stattdessen sollten Tabulatoren, Einzüge oder andere Formatierungswerkzeuge verwendet werden.

Fazit

Durch die korrekte Verwendung von Leerzeichen kannst du die Lesbarkeit deiner Texte verbessern. Die Regeln für Leerzeichen zwischen Zahlen und Einheiten, bei Abkürzungen und vor/nach Satzzeichen sind entscheidend für eine professionelle Textgestaltung.

Das geschützte Leerzeichen ist ein wertvolles Werkzeug, um unerwünschte Zeilenumbrüche zu vermeiden. Es ist besonders nützlich bei Zahlen und Einheiten, wie z.B. „10 kg“ oder „20 %“ . Die korrekte Anwendung dieser Regeln trägt wesentlich zur Professionalität deiner Texte bei.

Indem du die in diesem Artikel vorgestellten Regeln und Tipps befolgst, kannst du sicherstellen, dass deine Texte den orthografischen Standards entsprechen und ein professionelles Erscheinungsbild haben. Die konsequente Anwendung der Leerzeichen-Regeln wird deine Arbeit erleichtern und die Qualität deiner Texte verbessern.

Deine Antwort dazu schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert