Zum Inhalt springen
Startseite » Gesundheit » Die Auswirkungen von Augenbelastung minimieren

Die Auswirkungen von Augenbelastung minimieren

Gereizte Augen

Augenbelastung ist, allgemein gesagt, ein eher modernes Phänomen. Zwar haben Menschen ihre Augen schon seit Jahrhunderten angestrengt, doch erst mit der Erfindung digitaler Bildschirme besteht das Risiko langfristiger gesundheitlicher Probleme.

Wenn Sie einen Großteil Ihres Tages vor einem digitalen Bildschirm verbringen – sei es ein Desktop-Monitor oder ein Smartphone –, sind Sie einigen spezifischen Risiken ausgesetzt. Starkes blaues Licht, eine reduzierte Blinzelfrequenz und ungünstige ergonomische Bedingungen können allesamt zur Belastung beitragen.

Für die meisten von uns ist es nicht realistisch, Bildschirme vollständig zu vermeiden. Wie also können wir unsere Augen schützen, während wir Kontaktlinsen tragen?

Auswirkungen auf Kontaktlinsenträger

Für Kontaktlinsenträger ist das Problem noch etwas dringlicher, da zusätzliche Symptome hinzukommen können. Sie könnten Trockenheit und Juckreiz verspüren, wo die Linse auf die Augenoberfläche trifft. Das Aufsetzen einer Kontaktlinse stört auf natürliche Weise den Tränenfilm, der das Auge schützt. Das bedeutet: weniger Feuchtigkeit, mehr Reibung und mehr Reizung.

Da Sie beim Blick auf den Bildschirm zudem weniger blinzeln, verstärken sich die Symptome durch die digitale Augenbelastung. Kombiniert man dies mit der trockenen, klimatisierten Luft moderner Büros, ergibt sich schnell eine ungünstige Situation für die Augen.

Strategien zur Minimierung digitaler Augenbelastung bei Kontaktlinsenträgern

Dies führt zu der Frage, wie man diese Symptome am besten in den Griff bekommt.

Regelmäßige Augenuntersuchungen

Wenn Sie Kontaktlinsen tragen und unter diesen Beschwerden leiden, sollten Sie proaktiv mit Ihrer Augengesundheit umgehen. Vereinbaren Sie regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei Ihrem Optometristen, damit eventuelle Schäden rechtzeitig erkannt werden können. Eine fachkundige Meinung kann Ihnen Sicherheit geben oder es ermöglichen, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, bevor Schäden entstehen.

Siehe auch  Von der Pflanze zur Kapsel: Ein Leitfaden zu CBD Kapseln und ihrer Anwendung

Spezialisierte Kontaktlinsen

Manche Menschen profitieren von speziellen Kontaktlinsen, die für die Nutzung digitaler Geräte entwickelt wurden. Diese filtern tatsächlich blaues Licht und verringern die Verdunstung – beides trägt zum Schutz der Augen bei.

Die 20-20-20-Regel

Diese einfache Regel hilft, ununterbrochene Bildschirmzeit zu vermeiden. Die Idee: Alle zwanzig Minuten den Blick vom Bildschirm abwenden und für mindestens zwanzig Sekunden auf ein Objekt in etwa sechs Metern Entfernung richten. Kombinieren Sie dies mit regelmäßigen Pausen, um Ihre Augen zu entlasten.

Blinzelübungen

Während der Bildschirmarbeit blinzeln Sie automatisch weniger. Mit gezielten Blinzelübungen können Sie gegensteuern: Blinzeln Sie mindestens zwanzig Mal schnell hintereinander und schließen Sie anschließend die Augen für zwanzig Sekunden. Wiederholen Sie dies im Laufe des Tages bei Bedarf.

Anpassung der Bildschirmeinstellungen

Wenn Sie sich beim Lesen winziger Texte anstrengen müssen, sind Kopfschmerzen und weitere Probleme die Folge. Ihr Computer bietet zahlreiche Einstellungen, die helfen können: Reduzieren Sie Helligkeit und Kontrast Ihres Monitors und vergrößern Sie die Textdarstellung im Betriebssystem. In den meisten Fällen können Sie einfach die Strg-Taste gedrückt halten und das Mausrad drehen, um hinein- oder herauszuzoomen. Unter Windows öffnet die Tastenkombination Windows-Logo-Taste + „+“ die Bildschirmlupe.

Einen ergonomischen Arbeitsplatz schaffen

Auch die Anordnung Ihres Arbeitsplatzes ist wichtig. Achten Sie darauf, dass sich der Bildschirm in einigen Metern Abstand befindet und dass eine gleichmäßige, ausreichende Beleuchtung vorhanden ist.

Zusätzliche Augenpflege für Kontaktlinsenträger

Wenn Sie Kontaktlinsen tragen, können Sie Probleme oft vermeiden, indem Sie einfach gut auf Ihre Linsen achten.

Richtige Linsenpflege

Alles, was Sie über längere Zeit ins Auge einsetzen, sollte sauber und hygienisch sein. Achten Sie auf sorgfältige Reinigung und richtige Aufbewahrung Ihrer Linsen. Dies verringert das Infektionsrisiko erheblich.

Siehe auch  Warum stinken Fürze?

Begrenzung der Tragezeit

Je länger Sie Ihre Linsen tragen, desto stärker werden die Symptome. Wenn Probleme auftreten, nehmen Sie sich abends eine Auszeit und verzichten für einige Stunden auf die Linsen.

Deine Antwort dazu schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert